03.07.2025
|
Auszeichnungen,
Präsidium,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik,
Datenbanken und Electronic Commerce,
Unendlich-dimensionale Analysis und Geometrie
26.06.2025
|
Bildung,
Mitteilung,
Naturwissenschaften,
Mathematik und Informatik,
MINT@UniPB,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Am 23.06.2025 begrüßte der Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn, Prof. Dr. Jürgen Klüners, die Gäste zur Antrittsvorlesung von Jun.-Prof. Dr. Simone Jablonski (Didaktik der Mathematik) und Prof. Dr.-Ing. Nils C. Gerhardt (Halbleiter- und Optoelektronische Bauelemente). Beide Wissenschaftler*innen stellten in ihren Vorträgen aktuelle Fragestellungen und Forschungsansätze aus ihren jeweiligen…
„QuSine“, das aus dem Forschungsprojekt „RadiOptics“ hervorgegangen ist, entwickelt hochpräzise Signalgeneratoren, die völlig neue Standards im Bereich der Datenübertragung im Hochfrequenzbereich setzen
In der dreizehnten Folge des Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ sprechen Dr. Jörg Schmalenströer und Dr. Tobias Hemsel mit unserem Host, Olga Friesen, über den Bau des neuen Z-Gebäudes.
18.06.2025
|
Studium,
Pressemitteilung,
Zentrale Studienberatung (ZSB),
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Fakultät für Maschinenbau,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Studieninteressierte können sich jetzt an der Universität Paderborn für einen Bachelor- oder Masterstudiengang zum Start im Wintersemester 2025/26 bewerben.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „ZirkuPro“ („Zirkuläre Produktentstehung“) haben Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn und der Fraunhofer-Institute IEM (Paderborn) und IZM (Berlin) eine praxisnahe Lösung entwickelt, die mehr Nachhaltigkeit in der Produktentstehung ermöglicht.
10.06.2025
|
Digitalisierung,
Nachhaltigkeit,
Forschung,
International,
Transfer,
Rankings,
High Performance Computing,
Pressemitteilung,
Paderborn Center for Parallel Computing (PC2),
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik,
Institut für Informatik
Im it’s OWL-Projekt „Climate bOWL“ („Climate neutral Business in Ostwestfalen-Lippe“) haben Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft ein intelligentes Assistenzsystem zur Reduktion von Treibhausgasemissionen entwickelt.
15.05.2025
|
Bildung,
Transfer,
Quantencomputing,
High Performance Computing,
Pressemitteilung,
Hochleistungsrechner Noctua in Paderborn,
Paderborn Center for Parallel Computing (PC2),
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Die Ausgründung QuSine aus der Universität Paderborn wurde von der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) für einen sogenannten Validierungsvertrag ausgewählt – ein prestigeträchtiges Förderprogramm zur Unterstützung bahnbrechender technologischer Entwicklungen mit disruptivem Potenzial.
Zweimal im Monat stehen wir sowohl Studieninteressierten als auch bereits eingeschriebenen Studierenden des Fachs Informatik in einem YouTube-Livestream Rede und Antwort. Sie können hier in einen persönlichen Dialog zu treten und mögliche Fragen zum Studium und zum Studiengang stellen, die wir dann hoffentlich beantworten können.
Experimente mit Bunsenbrenner und Co außerhalb der Laborgebäude: Das ist an der Universität Paderborn möglich. Studierende können dort im „VirtuChemLab“ Praktika mithilfe einer VR-Brille absolvieren und sich so naturwissenschaftliches Grundlagenwissen aneignen.