EIM News Ar­chiv

Im Dezember hat die Bundesregierung ihre Strategie für autonomes Fahren im Straßenverkehr veröffentlicht. Für den Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs wird dabei exemplarisch das großangelegte Mobilitätssystem NeMo.bil vorgestellt, dessen Initiator Prof. Dr. Thomas Tröster an der Universität Paderborn den Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil leitet.

Mehr erfahren

Dr. Muhammad Awais, ein bemerkenswerter Forscher im Bereich der Informatik, teilt in einem Interview spannende Einblicke in seine wissenschaftliche Laufbahn, seine Forschungsschwerpunkte sowie die Herausforderungen und Erfolge seines Weges.

Mehr erfahren

In der achten Folge des Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ spricht Lars Luchterhandt mit unserem Host, Tim Hetkämper, über Berufungskommissionen und was sich dahinter verbirgt.

Mehr erfahren

Eine hervorragende Studienorganisation, umfangreiche Betreuung durch Lehrende und die Integration von digitalen Lehrelementen: Das Informatikstudium an der Universität Paderborn überzeugt im aktuellen Ranking für Masterstudiengänge des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).

Mehr erfahren

Das Präsidium der Universität Paderborn hat fünf Promotionsstipendien und ein Postdoc-Stipendium vergeben.

Mehr erfahren

Frei zugängliche Computerprogramme, die Nutzer*innen herunterladen, verändern und verbreiten dürfen – das steckt hinter sogenannten „Open-Source-Softwares“.

Mehr erfahren

Ab dem 1. Dezember starten die MINT-Fächer der Universität Paderborn ihren neuen TikTok-Kanal MINT@UniPB.

Mehr erfahren

For­schungs­pro­jekt zum Schutz vor Schwach­stel­len in frei zu­gäng­li­cher Soft­ware bringt zwei Tools her­vor

Die Experten*innen haben u. a. Werkzeuge entwickelt, die Schwachstellen auch mit bisher unzureichenden Informationen erkennen und entfernen können. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit knapp 500.000 Euro gefördert.

Mehr erfahren

För­der­at­las der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft: Uni­ver­si­tät Pa­der­born un­ter Deut­sch­lands Bes­ten

Die wichtigste Förderinstitution und zentrale Selbstverwaltungseinrichtung für die Wissenschaft in Deutschland, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), hat in dieser Woche den Förderatlas 2024 veröffentlicht.

Mehr erfahren

In der siebten Folge des Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ spricht Hannes Geilhorn mit unserem Host, Olga Friesen, über die Aufgaben, Angebote und Tätigkeiten der Fachschaft.

Mehr erfahren

Eine hochgenaue, ultraschnelle und energieeffiziente Informationsverarbeitung ist in vielen Anwendungen erforderlich, sei es in Kommunikationssystemen, beim Einsatz Künstlicher Intelligenz oder auch bei der Arbeit mit Präzisionsmessgeräten.

Mehr erfahren

Pro­jekt ver­län­gert: Wis­sen­schaft­le­r*in­nen er­for­schen Me­tho­den zur ul­tras­ta­bi­len Er­zeu­gung von Hoch­fre­quenz­si­gna­len

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Projekts „MINTS“ (MLL-basierte Integrierte THz-Frequenz-Synthesizer) um weitere drei Jahre mit einer Fördersumme von rund 415.000 Euro verlängert.

Mehr erfahren

In der neuesten Auflage des renommierten „Global Ranking of Academic Subjects“ (GRAS), auch bekannt als „Shanghai-Fächerranking“, hat die Universität Paderborn erneut sehr gute Platzierungen erzielt.

Mehr erfahren

Uni­ver­si­tät Pa­der­born er­neut im Shang­hai-Fä­cher­ran­king er­folg­reich

In der neuesten Auflage des renommierten „Global Ranking of Academic Subjects“ (GRAS), auch bekannt als „Shanghai-Fächerranking“, hat die Universität Paderborn erneut sehr gute Platzierungen erzielt.

Mehr erfahren

Christina Kolb, heute Assistant Professorin für Cyber Security und Resilience an der Universität Twente in den Niederlanden, berichtet von ihrem Karriereweg einer Studentin der Mathematik hin zu einer Forscherin im Bereich Cybersicherheit.

Mehr erfahren