In der sechsten Folge des Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ spricht Alisa Stiballe mit unserem Host, Olga Friesen, über die Möglichkeiten früher Forschung im Studium und ihren Erfahrungen mit einer wissenschaftlichen Tagung.
Das von Bund und Ländern für zehn Jahre mit 20 Milliarden Euro geförderte und am 1. August gestartete Startchancen-Programm will mit einem wegweisenden Ansatz den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln und für mehr Chancengerechtigkeit sorgen.
In der 40. Folge des „All Day Research“ Podcasts spricht Dr. Jana Seep aus dem Studienbüro Informatik mit Carina Sivakumar und Josephine Mönnich über den Einstieg in das Informatik Studium an der Universität Paderborn.
Der Mathezirkel der Universität Paderborn dient der mathematischen Nachwuchsförderung und trifft sich im Herbst/Winter 2024/25 an den Samstagen 09. November 2024, 30. November 2024 und 25. Januar 2025, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr, online mit der Videokonferenz-Software Zoom.
Dr. Martin Dräxler, aktuell Leiter Cross-Divisional Digitalization bei Weidmüller Interface in Detmold, hat eine bemerkenswerte akademische und berufliche Laufbahn hinter sich. Schon als Kind entwickelte er eine Leidenschaft für Informatik, die ihn nicht mehr losließ.
Am 12.10. bietet Sabine Hoffmann zusammen mit der Moderatorin Nicole Reckmann einen ArbeiterKind.de Kennenlern-Workshop in Paderborn an. ArbeiterKind.de ermutigt Schüler:innen aus Familien ohne Hochschulerfahrung dazu, als Erste in ihrer Familie zu studieren.
„Wenn die Quanten im Computer tanzen. Eine Reise in die wunderbare Welt des Quantencomputing“ heißt der öffentliche Science Talk des Instituts für Photonische Quantensysteme, kurz PhoQS, der Universität Paderborn am Montag, 7. Oktober.
20.09.2024
|
Studium,
Pressemitteilung,
Zentrale Studienberatung (ZSB),
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Fakultät für Maschinenbau,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Am Samstag, 21. September, endet die reguläre Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2024/25 an der Universität Paderborn. In diesem Semester gibt es für kurzentschlossene Studieninteressierte allerdings auch die Möglichkeit, sich noch bis zum 15. Oktober für zulassungsfreie Studiengänge zu bewerben.
Vom 9. bis 13. September hat hier die internationale Tagung „Integral Structures in Geometry and Representation Theory“ stattgefunden. Mit hochkarätigen Sprecher*innen zog sie renommierte Mathematiker*innen aus aller Welt an, wie zum Beispiel Maryna Viazovska und Efim Zelmanov, beide Träger*innen der Fields-Medaille.
Für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Informatik erhält Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz von der Universität Paderborn einen „ERC Starting Grant“ in Höhe von 1,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC, European Research Council).
Für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Informatik erhält Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz von der Universität Paderborn einen „ERC Starting Grant“ in Höhe von 1,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC, European Research Council).
Foto (Universität Paderborn): Schülerinnen und Schüler erhalten bei der „Herbst-Uni“ an der Universität Paderborn Einblicke in den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
Die Universität Paderborn bietet Schülerinnen der 7. bis 13. Klassen in der ersten Herbstferienwoche, 14. bis 18. Oktober, ein Ferienangebot zur Studienorientierung aus dem MINT-Bereich an: die Herbst-Uni „Girls only“, organisiert vom Projekt „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“ (fgi). Parallel zur Herbst-Uni „Girls only“ wird außerdem die Herbst-Uni „All Gender“ vom Projekt MINT@UniPB für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe…