Neuer Instagram-Kanal der Fachschaft Mathematik und Informatik

Seit Februar 2021 ist der Instagram-Kanal der Fachschaft Mathematik und Informatik der Universität Paderborn online. Den Entschluss zum Start dieses neuen Kommunikationskanals fasste der neue Fachschaftsrat, der sich verstärkt mit dem Thema Öffentlichkeitsarbeit auseinandersetzen möchte und so einen ersten Schritt geht. Der Fachschaftsrat, der sich auch für den Kanal verantwortlich zeigt, möchte den eigenen Studierenden, als auch Studieninteressierten eine Plattform für einen Austausch geben. „Wir möchten die positiven und auch kritischen Seiten unseres Studiums über unseren Instagram-Kanal sowohl den Studierenden als auch den Studieninteressierten zugänglich machen“ so Lukas Ostermann, Vorsitzender des Fachschaftsrates. „Im Vordergrund steht insbesondere auch der Wunsch, die Kommunikation zwischen Studierenden, Mitarbeiter*innen und Dozent*innen zu verbessern und den verschiedenen Gruppen die Sichtweisen der jeweils anderen näher zu bringen“, so Ostermann weiter.

Die Fachschaft vertritt die besonderen Interessen der Studierenden der Fachbereich Mathematik und Informatik. Sie behalten die Studierbarkeit im Blick, leisten Hilfestellung und beraten die Studierenden. Darüber hinaus ist die Fachschaft aktiv, um die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Studierenden nicht zu kurz kommen zu lassen. Auch diese Belange kann der Instagram-Auftritt unterstützen.

Die Fakultät freut sich über die neue Möglichkeit mehr, über das Studium zu informieren und unterstützt die Absichten der Fachschaft auf Augenhöhe mit den Kommiliton*innen zu kommunizieren.

Der Instagram-Kanal ist unter https://www.instagram.com/fsmi_upb/ zu erreichen.

zurück zur Übersicht

Live-Stream: Online-Studienberatung für den Bachelor- und Masterstudiengang Informatik

Die Fachstudienberatung des Instituts für Informatik hat ein neues offenes Beratungsformat auf die Beine gestellt. Im wöchentlichen Rhythmus steht Dr. Harald Selke sowohl Studieninteressierten als auch bereits eingeschriebenen Studierenden in einem YouTube-Livestream Rede und Antwort.

In der Bewerbungsphase für das Wintersemester konnten aufgrund der Corona-Pandemie leider keine Beratungsgespräche vor Ort stattfinden. Dies hat sich die Fachstudienberatung zum Anlass genommen, auf digitalem Weg mit potenziellen Studierenden des Fachs Informatik in einen persönlichen Dialog zu treten und mögliche Fragen zum Studium und zum Studiengang zu beantworten.

Die Live-Streams werden wöchentlich zu bestimmten Schwerpunkten und Zielgruppen angeboten und finden jeweils donnerstags ab 18 Uhr statt. Studieninteressierte für den Bachelorstudiengang machten den Anfang, Sie konnten bereits am 8. Juli 2021 erste Fragen stellen oder einfach den Fachstudienberater in Aktion zusehen. Für Interessenten des Masterstudiengangs gab es eine eigene Online-Sitzung. Aber auch für bereits eingeschriebene Studierenden möchte die Studienberatung Raum bieten, mögliche Fragen und Probleme zu ihrem Studium zu klären. Hierzu gibt es eigene Livestream Sessions, die besonders diesen Fragen Raum gibt.
Die Live-Studienberatung startete am 8. Juli 2021 und ist dauerhaft abrufbar auf dem YouTube-Kanal der Fakultät EIM.
Zum Livestream:
https://www.youtube.com/watch?v=EtAByBBsLQk

zurück zur Übersicht

Premiere des „All Day Research“- Podcast: Das Institut für Informatik startet neue Podcast-Reihe

Wollten Sie schon immer mal wissen, ob Professor*innen lieber Tee oder Kaffee trinken? Oder haben Sie sich des Öfteren mal gefragt, über welche Themen Wissenschaftler*innen aktuell diskutieren? Dann ist der „All Day Research“ Podcast wie für Sie gemacht! Im monatlichen Rhythmus spricht Moderator Lukas Ostermann, Vorstand des Fachschaftsrats Informatik, mit verschiedenen Gästen über spannende und aktuelle Themen. „Wir haben sehr viele interessante Persönlichkeiten an unserer Universität mit den unterschiedlichsten Hintergründen. Ich finde es toll, dass dieser Podcast uns die Möglichkeit gibt, diese besser kennenzulernen und von der Expertise zu profitieren. Besonders die Begeisterung für wissenschaftliche Themen färbt im persönlichen Gespräch noch mehr ab als durchs Lesen von Papern.“, so Lukas Ostermann zu seiner Motivation am Projekt mitzuwirken. Die Umsetzung des Podcasts ist in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informatik und dem Fachschaftsrat Informatik entstanden. Ziel soll es sein, mehr Einblicke in die Wissenschaft zu geben und dadurch Studierenden – vor allem denen im ersten Semester – das Studium näherzubringen, Interesse zu wecken und zu zeigen, wie viel Spaß Forschung und das Informatikstudium an der Universität Paderborn machen können. Neben Wissen und Unterhaltung vermittelt der „All Day Research“ Podcast somit eine abwechslungsreiche Mischung zu alltäglichen und wissenschaftsbezogenen Informatikthemen, über die man sich auf garantiert jeder Party erfolgreich unterhalten kann. Im Podcast sind 2021 bereits diese Folgen erschienen:

#1 5G mit Prof. Dr. Holger Karl

In der ersten Folge begrüßen wir unseren Institutsleiter höchstpersönlich. Prof. Dr. Holger Karl ist der erste Gast der Reihe und spricht mit Lukas Ostermann über 5G. Auf die Frage, wie es dazu kommt, dass knapp alle zehn Jahre ein neuer Standard auf dem Markt erscheint, sagt Herr Karl: „5G ist eigentlich ein Marketingbegriff. Wenn man heute über 5G redet, meint man eigentlich Release 16. Das muss man schon zugeben, dass die Bezeichnung 5G an vielen Stellen Marketinggetrieben ist und „hipp“ sein möchte“. Auch persönliche Geschichten finden Platz in diesem Podcast. So erzählt Herr Karl in einer sehr unterhaltenden Art und Weise, wie ihn sein damaliges Auslandsstudium geprägt und letztlich dazu inspiriert hat, seinen ganz eigenen und persönlichen Lehrstil als Wissenschaftler zu entwickeln.

#2 Netzsicherheit mit Prof. Dr. Juraj Somorovsky

In der zweiten Folge ist Prof. Dr. Juraj Somorovsky im Gespräch mit Lukas Ostermann. Gemeinsam sprechen sie über seinen Forschungsschwerpunkt Netz- und Systemsicherheit. Immer mehr elektronische Geräte sind mit dem Internet verbunden – egal ob Küchengeräte oder Fernseher. Daraus resultiert aber auch ein großes Risiko für Nutzer*innen – das Stichwort hier: Sicherheitslücken in der IT. Prof. Dr. Juraj Somorovsky teilt in der neuen Podcast-Folge Fakten zum aktuellen Forschungsstand und kann einige wichtige Fragen diesbezüglich klären. Neben seiner Forschung und seinen persönlichen Geschichten spricht er aber auch über die Lehre und wie er es schafft, seine Studierenden für den Forschungsbereich Netzsicherheit zu gewinnen: „Ich versuche, die Studierenden schon in den ersten Vorlesungen zu motivieren. Ich stelle beispielsweise viele Angriffe dar, um zu zeigen, welche Auswirkungen diese haben können. Das gibt interessante Einblicke in die IT-Sicherheit und motiviert die Studierenden, weiter zu forschen.“.

#3 High Performance Computing mit Prof. Dr. Christian Plessl

Diesmal im Gespräch mit Lukas Ostermann ist Prof. Dr. Christian Plessl. Gemeinsam sprechen sie über seinen Forschungsschwerpunkt Hochleistungs-IT-Systeme. Neben den technischen Komponenten in Bezug auf Hochleistungsrechensysteme setzt diese Folge auch bewusst einen Schwerpunkt auf den Nachhaltigkeitsaspekt von Großrechnern. Durch den enorm hohen Energieverbrauch sei gerade die Forschung an der Energieeffizienz enorm wichtig. Grundsätzlich plädiert Prof. Dr. Plessl dafür, Großrechner nicht nur als reine Arbeitsgeräte sondern auch als Bestandteile für neue Erkenntnisse zu sehen: „Es sollte nicht nur Forschung am Rechner, sondern auch mit dem Rechner selbst sein.“ Als Professor für Hochleistungs-IT-Systeme hier an der Universität Paderborn sei für Prof. Dr. Plessl auch das Bewusstsein dafür wichtig, wie besonders der Standort Paderborn in diesem Feld ist. „Wir haben hier eines der leistungsfähigsten Hochleistungsrechensysteme verfügbar. […] Dieses ist auch für Studierende, beispielsweise in Abschlussarbeiten, nutzbar. Ich finde, man sollte dies wahrnehmen, um auch praktische Erfahrung sammeln zu können. So in dieser Form ist das nämlich an fast keinem anderen Standort in Deutschland machbar.“, betont Prof. Dr. Plessl.

#4 Soziotechnische Systeme mit Dr. Felix Winkelnkemper

In der bereits vierten Folge des „All Day Research“ Podcasts begrüßen wir diesmal Dr. Felix Winkelnkemper. Mit unserem Moderator Lukas Ostermann spricht er über soziotechnische Systeme in der Informatik. „Was ist eigentlich Informatik?“ – diese Frage begleitet Dr. Felix Winkelnkemper schon seit seinem eigenen Studium an der Universität Paderborn und hat ihn dazu inspiriert, sich mehr mit den verschiedenen Wissenschaftsfeldern der Informatik zu beschäftigen. Abseits der technischen Bereiche verlangen beispielsweise auch Nutzungs- und Wahrnehmungsfähigkeiten von technischen Geräten besondere Aufmerksamkeit. Technische Systeme sind schon längst in unserem täglichen Leben angekommen und übernehmen bereits viele wichtige Aufgaben. Umso wichtiger ist es in der Informatik auch auf die Softwaregestaltung und ihrer Nutzung einzugehen. Genau damit beschäftigt sich Dr. Felix Winkelnkemper in seinen Forschungsschwerpunkten User Interface Design und Ergonomie, welche er in dieser Podcast-Folge näher beschreibt. „Das Leben ist heute komplizierter geworden durch das ‚Internet überall‘“, wie Winkelnkemper es nennt. Damit möchte er ausdrücken, dass insbesondere für Menschen ohne technischen Hintergrund das Bewusstsein für die besonderen Schwierigkeiten, die bei technischen Systemen entstehen können, Neuland sind, und daher eine Auseinandersetzung mit Nutzungsschnittstellen enorm wichtig ist.

#5 Social Bias mit Jun.-Prof. Dr. Henning Wachsmuth

In der fünften Folge des „All Day Research“ Podcasts begrüßen wir diesmal Jun.-Prof. Dr. Henning Wachsmuth. Mit unserem Moderator Lukas Ostermann spricht er über soziale Vorurteile – auch Social Bias genannt – in KI-Systemen. Wie verstehen Rechner menschliche Argumentationen und wie könnten die Vorteile, die jeder von uns hat, in der Sprache analysiert werden? Mit diesen Fragen beschäftigte sich Jun.-Prof. Henning Wachsmuth zu Beginn seiner Forschungskarriere. Inzwischen hat er sich im Bereich „Digitale Zukunft“ spezialisiert und beschäftigt sich im Kern mit der Verarbeitung von natürlicher Sprache in Computern und KI-Systemen. Hervorzuheben ist hierbei die Auseinandersetzung mit Social Bias in KI-Systemen. Darunter versteht man Vorurteile beziehungsweise ungerechtes Verhalten gegenüber bestimmten sozialen Gruppen, welche sich in der Sprache oder in Datensätzen widerspiegeln. „Im Allgemeinen wollen wir natürlich die sozialen Gruppen, die von Vorurteilen betroffen sind, schützen. Das ist eigentlich der Startpunkt, wie man Datensätze konzipiert. […] Wir wollen natürlich im besten Fall eine KI entwickeln, die möglichst frei von Vorurteilen ist, weil sie uns dann auch im Umkehrschluss besser unterstützen kann.“, so Wachsmuth zu den Zielen seiner Forschung. Allerdings sei es nicht so einfach, diese Probleme vollständig und von heute auf morgen zu lösen. „Manche Merkmale sind sehr subtil und werden nicht so leicht erkannt.“ Zudem versuche man zunächst erstmal, den Bias so gut es geht zu reduzieren. Das besondere an der Auseinandersetzung mit sozialen Vorurteilen in KI-Systemen ist die stark ausgeprägte Interdisziplinarität. Da man sich vor allem mit menschlichem Verhalten auseinandersetzt, sei der Austausch mit anderen wissenschaftlichen Bereichen, wie der Linguistik, Psychologie und den Sozialwissenschaften besonders wichtig und gleichzeitig enorm spannend.

#6 Sonderforschungsbereich 901 mit Dr. Ulf-Peter Schroeder

In der bereits sechsten Folge des „All Day Research“ Podcasts begrüßen wir diesmal Dr. Ulf-Peter Schroeder. Mit unserem Moderator Lukas Ostermann spricht er über Sonderforschungsbereiche – kurz „SFBs“. Als Geschäftsführer des SFB 901: „On-The-Fly-Computing – Individualisierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten“ ist Dr. Ulf-Peter Schroeder vor allem dafür zuständig, den allgemeinen Überblick über die Projekte zu behalten. In Kooperation mit den Wirtschaftswissenschaften und unter Leitung von Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide werden seit 2011 Methoden und Techniken zur automatischen Erstellung, Konfiguration und Ausrüstung individueller IT-Dienstleistungen entwickelt. Doch was sind Sonderforschungsbereiche eigentlich und was macht diese so besonders? Im Gespräch gibt Dr. Ulf-Peter Schroeder einige Einblicke dazu, wie ein SFB von der Antragstellung bis hin zur Durchführung abläuft, wie auch Studierende an den Projekten teilhaben können und warum diese Förderung generell von Universitäten angestrebt wird. „Wir haben in der gesamten Historie der Universität Paderborn bisher drei Sonderforschungsbereiche gehabt. Zwei davon unter der Führung der Informatik und einen, in dem die Informatik als Juniorpartner maßgeblich beteiligt war.“, so Ulf-Peter Schroeder. Welche weiteren Möglichkeiten und Chancen ein Sonderforschungsbereich bietet, sehe man außerdem in der Verbesserung der Infrastruktur an der Universität. „So können Informatikstudierende beispielsweise von der guten Hardware in den Pool-Räumen Gebrauch machen. Das wäre ohne große, langfristige Forschungsprojekte gar nicht möglich. Daher kann man sagen, dass die Informatik in Paderborn durch die Songerforschungsbereiche maßgeblich profitiert hat.“, erklärt Ulf-Peter Schroeder. Dies sei aber nur einer von vielen Bereichen, in denen Sonderforschungsbereiche einen Nutzen für Forschung und Lehre haben.

#7 Informatik und Gesellschaft mit Prof. Dr. Tobias Matzner

In der siebten Folge des „All Day Research“ Podcasts begrüßen wir Prof. Dr. Tobias Matzner aus den Medienwissenschaften. Mit unserem Moderator Lukas Ostermann spricht er über das Thema Informatik und Gesellschaft. Prof. Dr. Tobias Matzner hat zu Beginn seiner akademischen Laufbahn Diplominformatik an der Universität Karlsruhe studiert und später in der Philosophie promoviert. Zurzeit ist er als Professor für „Medienalgorithmen und Gesellschaft“ ein Teil der Medienwissenschaften der Universität Paderborn. Seine Vorliebe für interdisziplinäre Forschung zeichnet sich nicht nur in seinem bisherigen Werdegang ab, sondern wird auch in seinem aktuellen Forschungsfeld vereint. „Informatik hat die Aufgabe, irgendetwas, das es auf der Welt gibt, in einen mathematischen Formalismus zu übersetzen, denn nur dann kann man es mit Maschinen bearbeiten. […] Ganz abstrakt gesehen, ist die Philosophie auch ein Übersetzungsprozess. Eben nur nicht notwendigerweise in der Mathematik, aber in begriffliche Systeme, die es erlauben, etwas besser zu verstehen.“, erklärt Herr Matzner. Doch auch über signifikante Unterschiede zwischen diesen beiden Disziplinen spricht er im Laufe des Gespräches. Passend zum Themenfeld „Informatik und Gesellschaft“ ist Prof. Dr. Matzner zusätzlich im Transregio-Sonderforschungsbereich 318 „Constructing Explainability“ mitbeteiligt. „Künstliche Intelligenz in dieser Form hat einen gewissen, empirischen „Turn“ in der Informatik hervorgebracht“, so Herr Matzner. In der aktuellen Folge erläutert er, wie wichtig und spanend es ist, zu beobachten, wie Informatik und Gesellschaft durch die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz interagieren. „Ich denke, das ist ein Thema, das auch in der Informatik wichtig ist. […] Vor allem hier in Paderborn. Es gibt nicht viele Informatiken, die sich quasi wirklich und fachlich mit dem Themenbereich „Informatik und Gesellschaft“ beschäftigt haben.“, ergänzt Herr Matzner.

#8 Jahresrückblick 2021 mit Prof. Dr. Christian Scheideler

In der achten Folge des „All Day Research“ Podcasts begrüßen wir Institutsleiter Prof. Dr. Christian Scheideler. Mit unserem Moderator Lukas Ostermann lässt er das vergangenen Jahr 2021 Revue passieren und gibt erste Einblicke ins kommende Jahr. Ein weiteres turbulentes Jahr liegt fast hinter uns. Höchste Zeit also, die Eindrücke, Lehren und Erlebnisse einzuordnen. In dieser Sonderfolge zum Jahresabschluss gibt Institutsleiter Prof. Dr. Scheideler seine persönlichen Erfahrungen der letzten 12 Monate wieder und spricht gleichzeitig über wichtige Veränderungen auf Institutsebene. „Ich habe sehr viel gelernt im vergangenen Jahr. Es haben sich viele Veränderungen ergeben, wodurch wir gezwungen waren, uns in vielerlei Hinsicht anzupassen.“, so Herr Scheideler. In diesem Jahresrückblick dürfen aber auch die Meinungen und Eindrücke der Studierendenschaft nicht fehlen. Auf ihre Fragen geht Institutsleiter Scheideler ebenfalls ein, gibt hilfreiche Tipps und Hoffnung auf positive Entwicklungen im nächsten Jahr. „Ich hoffe, dass uns [die Lehren des vergangenen Jahres] auch in der Zukunft sehr nützlich sein werden. Ich vermute, dass es sehr hilfreich sein wird für die Gestaltung des Studienganges.“, so Prof. Dr. Scheideler.

Überall zu finden, wo es Podcasts gibt oder hier (www.go.upb.de/all-day-research) auf der Institutsseite. Jeden ersten Dienstag im Monat wird dann zukünftig eine neue Folge veröffentlicht.

zurück zur Übersicht

Probleme mit PAUL? Hier gibt es Hilfe!

Neue Videohilfestellung bei Problemen mit PAUL

Das gesamte Studium ist nicht erst seit letztem Jahr digital organisiert. Wer sich für Kurse oder Prüfungen an der Uni Paderborn anmelden möchte, kommt an ihm nicht vorbei: Dem Portal „Paderborner Assistenzsystem für Universität und Lehre“, kurz: PAUL. Und gerade, wenn man neu an der Uni ist und sich in die Prozesse erst hineinfinden muss, kann PAUL den ein oder anderen vor eine echte Herausforderung stellen. Doch nicht nur Erstsemester, sondern alle Studierenden könnten hin und wieder eine kleine Hilfestellung für PAUL gebrauchen.

Genau dafür gibt es nun eine neue Videoreihe, die für jedes Anliegen eine Klick-für-Klick-Anleitung gibt: Die „PAUL Einführung“ für Studierende der Informatik. Vom ersten Einloggen bis zur Prüfungsanmeldung werden alle wichtigen Vorgänge zur eigenständigen Studienorganisation verständlich erklärt.

Auch für die Studierenden des Studiengangs Computer Engeineering finden sich unter dem Stichwort „Paul-Einführung“ Hilfestellungen und Livehacks zum besseren und schnelleren Navigieren durch das System.
Die Videos sind hier auf YouTube verfügbar:
https://youtube.com/playlist?list=PLgDIYPioG-BBssec1liOFgzEcjN_u7BO7
https://youtube.com/playlist?list=PLgDIYPioG-BBd9UzwG_t4OdV0of9JMLqU

zurück zur Übersicht

Video: „3 Fragen an...“ Jun.-Prof. Dr. Gleb Polevoy

Im Mai 2021 war bei „3 Fragen an...“ Jun.-Prof. Dr. Gleb Polevoy zu Gast. Er spricht über seinen Forschungsbereich der algorithmischen Spieltheorie und verrät, was er am liebsten in seiner Freizeit macht.

Das Video ist hier verfügbar:

https://cs.uni-paderborn.de/forschung/forschung-im-profil/professorinnen-im-profil/

zurück zur Übersicht