Weierstraß-Vorlesung
Die Veranstaltungsreihe ist nach Karl Weierstraß (1815-1897) benannt. Er zählt zu den bedeutendsten Mathematikern des 19. Jahrhunderts und gilt u. a. als Begründer der modernen Analysis. Weierstraß hat 1834 sein Abitur am Gymnasium Theodorianum in Paderborn als "primus omnium" erworben.
Die Veranstaltung besteht aus einem Festvortrag, dem "Weierstraß-Vortrag", sowie einem einführenden historischen Vortrag. Die Vortragenden der Weierstraß-Vorlesung werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt, der gegenwärtig Prof. Gérard Laumon (Paris), Prof. David Vogan (Boston, USA) und Prof. Martin Kolb (Paderborn) angehören.
Weitere Informationen über die Weierstraß-Vorlesung auf den Seiten des Instituts für Mathematik.
Vortragende 2019
Weierstraß-Vortrag: | Prof. Dr. Akshay Venkatesh |
Princeton | |
Historischer Vortrag: | Prof. Dr. Gregor Nickel |
Siegen |
Frühere Vortragende
2018 | Weierstraß-Vortrag: | Sir William Timothy Gowers |
Cambridge, GB | ||
Historischer Vortrag: | Prof. Dr. Helmut Pulte | |
Ruhr-Universität Bochum | ||
2017 | Weierstraß-Vortrag: | Prof. Dr. Martin Hairer |
University of Warwick (GB) „Taming infinities“ | ||
Historischer Vortrag: | Prof. Dr. Walter Purkert | |
Universität Bonn, „Felix Hausdorff als Philosoph und Literat“ | ||
2016 | Weierstraß-Vortrag: | Professor Dr. Manjul Bhargava |
Princeton University, USA "Poetry, Drumming, and Mathematics" | ||
Historischer Vortrag: | PD Dr. Gert Schubring | |
Universität Bielefeld, z.Zt. Rio de Janeiro "Weierstraß’ Vision: "Einsicht in den Bau des Weltsystems" - Forschungen in seinen Nachlässen" | ||
Notiz: | Leider musste der Weierstraßvortragende Prof. Dr. Manjul Bhargava aus dringenden familiären Gründen absagen. Damit musste die Weierstraß-Vorlesung 2016 auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Ein neuer Termin wird bald bekanntgegeben. | |
2015 | Weierstraß-Vortrag: | Prof. Dr. Wendelin Werner |
ETH Zürich, Schweiz "Zufallsmässig malen und kritzeln" | ||
Historischer Vortrag: | Professor Dr. Peter Ullrich | |
Universität Koblenz-Landau "Die mathematische Welt des Karl Weierstraß" | ||
2014 | Weierstraß-Vortrag: | Prof. Ben Joseph Green |
University of Oxford, England "Points und Lines" | ||
Historischer Vortrag: | Dr. rer. nat. Ulf Hashagen | |
Deutsches Museum, München "Heldenverehrung, Rivalität, Epigonentum: Weierstraß und die Berliner Vormachtstellung in der deutschen Mathematik" | ||
2013: | Weierstraß-Vortrag: | Prof. Elon Lindenstrauss |
(Träger der Fields-Medaille) Princeton University und Hebräische Universität Jerusalem "Rigidity properties of diagonalizable flows on homogeneous spaces" | ||
Historischer Vortrag: | Prof. Dr. Volker Remmert | |
Bergische Universität Wuppertal" Jewish émigré mathematicians and Germany after World War II" | ||
2012 | Weierstraß-Vortrag: | Prof. Richard Taylor |
Institute for Advanced Study, Princeton "Reciprocity Laws and Density Theorems" | ||
Historischer Vortrag: | Prof. Dr. Norbert Schappacher | |
Université de Strasbourg, Frankreich "Claude Chevalley, Weierstrass´s style, and the transformation of mathematics between the World Wars“ | ||
2011 | Weierstraß-Vortrag: | Prof. Dr. Gerd Faltings |
(Träger der Fields-Medaille) Max-Planck-Institut für Mathematik, Bonn "Diophantische Approximation" | ||
Historischer Vortrag: | Prof. em. Dr. Jürgen Elstrodt | |
Universität Münster "Die prägenden Jahre im Leben von Karl Weierstraß" |