„Jetzt wissen wir, was auf uns zukommt, wenn wir dann richtig studieren“

Die Frühlings- und Herbst-Uni fanden auch 2018 wieder in der ersten Oster- sowie Herbstferien-Woche statt. Durch spannende Vorlesungen, Laborexperimente und Workshops konnten jeweils rund 75 Schülerinnen eine Woche „echte Uni-Luft schnuppern“ und gleichzeitig mehr über die MINT-Fächer, die an der Universität Paderborn angeboten werden, erfahren. Die Schülerinnen heben vor allem die Vielfalt der über 30 angebotenen Veranstaltungen als sehr positiv hervor. Das Schnupperstudium bietet den Schülerinnen die Möglichkeit, ihre technischen Fähigkeiten auszuloten, Wissen zu vertiefen, Gleichgesinnte kennenzulernen und ganz einfach einmal in den Studienalltag hineinzuschnuppern. Neben den technischen und ingenieurwissenschaftlichen Inhalten stand aber auch der Spaß am Experimentieren im Vordergrund. Ein Workshop zur Studienorientierung und eine MINT-Messe rundeten das Programm ab. Darüber hinaus bot das Round-Table-Dating die Gelegenheit, erfolgreiche MINT-Frauen aus Wissenschaft und Wirtschaft zu ihrem Werdegang zu befragen. Die Frühlings- und Herbst-Uni werden vom Projekt „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“ durchgeführt. Weitere Projekte sind FiMINT, der Boys’ und Girls’Day. Seit diesem Jahr gibt es einen Imagefilm zum Schnupperstudium.

Vorschaubild des Videos
Privacy Notice: This is a YouTube video. With the click on the play button your IP address, the url of the video and other informations are transmitted to YouTube.

„Pentomino“-App von Schülern für Schüler

Im März präsentierten die Schüler*innen des Abiturjahrgangs des Gymnasiums Theodorianum eine selbstständig entwickelte Lernumgebung für den Matheunterricht an Grundschulen. Basierend auf dem Spiel „Pentomino“ entwickelten sie eine 3-D-App, mit der Grundschüler*innen vorgegebene Steine so platzieren müssen, dass eine rechteckige Grundfläche flächendeckend gefüllt ist und alle Steine verwendet werden. Die Aufgabe wurde begleitet von der Fachgruppe „Didaktik der Informatik“ (DDI) der Universität Paderborn, die bereits seit mehreren Jahren im Rahmen von Projektkursen mit der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums Theodorianum zusammenarbeitet. Den Schüler*innen soll dabei die Möglichkeit geboten werden, ihr Wissen außerhalb des Unterrichts praktisch anzuwenden, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. 

zurück zur Übersicht

Fahrzeuglack, Felgenfarbe, Radzierblenden – „KFZ-Bau 4.0“

Im Juli 2018 schnupperten 25 Schüler*innen der Klasse 12 des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs Paderborn in die Erfinderwerkstatt des Fachgebiets Technikdidaktik, um unter der Anleitung Studierender knifflige, technische Aufgaben zu lösen. Dabei analysierten und optimierten sie einen exemplarischen Fertigungsprozess eines Kfz-Herstellers im Industrie-4.0-Zeitalter. Die Erfinderwerkstatt ist ein Projekt von Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen, Leiterin des Fachgebiets Technikdidaktik. Die Einrichtung bietet technische Ausrüstung und Raum für fachdidaktische Veranstaltungen für Lehramtsstudierende der beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinenbautechnik für das Berufskolleg. Während die Schüler*innen hier ihre technischen Fähigkeiten trainieren können, erproben Studierende gleichzeitig zuvor geplante Unterrichtsstunden und erlangen Kompetenzen für ihren späteren Lehrberuf. Nach drei Stunden intensiver Arbeit war der exemplarische Fertigungsprozess des Kfz-Herstellers optimiert für den Einsatz im Industrie-4.0-Zeitalter – natürlich waren alle Prozessschritte über den Kundenauftrag miteinander vernetzt. Ein Schüler fasste den Nachmittag so zusammen: „Es ist cool, ein richtiges Projekt zu bearbeiten. Nicht einfach eine Rechenaufgabe zu lösen, sondern ein echtes, technisches Problem zu bearbeiten.“ 

zurück zur Übersicht

MINT@UniPb – das Jahr 2018 in Zahlen

Realistische Einblicke in den Studienalltag geben, den Studienwahlprozess unterstützen und den aktuellen Schullehrplan ergänzen – das sind die Ziele des „Uni-erleben-Programms“ MINT@UniPB. Rund 250 Schüler*innen aus der Oberstufe informierten sich in 2018 über die MINT-Studiengänge, besuchten Workshops, Vorträge, Probevorlesungen und Labore, um Einblicke in die wissenschaftlichen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu bekommen. Das Konzept von MINT@UniPb wurde von der PLAZ-Arbeitsgruppe Schülerlabor unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen entwickelt: Aus den Angeboten, die jedes MINT-Fach individuell gestaltet – in 2018 stand ein Pool von 22 Workshops, 21 Probevorlesungen, 8 Vorträgen zur Verfügung –, können sich Lehrer*innen der Sekundarstufe II einen individuellen „Uni-erleben-Tag“ für ihre Kurse oder Klassen zusammenstellen lassen. Eine weitere – eng mit MINT@UniPb verknüpfte – Aktivität der Arbeitsgruppe war in 2018 die Koordination und Ausgestaltung des 2. Paderborner MINT@SekII-Tages, der am 26. September unter dem Titel „Schule digital vernetzt!?“ stattfand. In Workshops, z.B. zur digitalen Messwerterfassung, zur Gestaltung von Erklärvideos oder zur Elektromobilität, beschäftigten sich die 80 Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen der Sekundarstufe II mit aktuellen Entwicklungen.

zurück zur Übersicht​​​​​​​

Neuer Teilnehmerinnenrekord bei MINT-Mentoring- Programm der Fakultät 

Das Schülerinnen-MINT-Mentoring look upb dient als praxisnahes Orientierungsprogramm für naturwissenschaftlich oder technisch interessierte Schülerinnen der Oberstufe, die noch nicht genau wissen, welches Studienfach das richtige für sie ist oder was sie im Studium erwartet. Das Rahmenprogramm bietet in jedem Durchgang besondere Highlights an sowie erstmals im Sommer 2018 den Besuch der Hannover Messe in Kooperation mit dem Career Service. Darüber hinaus konnten sich die Schülerinnen im Mai 2018 bei der Voltabox AG in Delbrück einen berufsnahen Einblick in ein örtliches Unternehmen verschaffen. Mit einer Gesamtzahl von zwölf Teilnehmerinnen konnte das Projekt dann im Winterdurchgang 2018/19 einen neuen Rekord verbuchen. Das liegt zum einen an der erfolgreichen Erweiterung des Netzwerkes durch die engagierten Projektorganisatorinnen, zum anderen an der guten Kooperation mit ansässigen Schulen. Zum erweiterten Netzwerk zählt auch die enge Bindung mit lokalen Firmen, so- dass die Mentees des Winterdurchgangs die Möglichkeiten bekamen, sich im Phoenix Contact Training Center in Schieder über verschiedene Studien- und Berufsmöglichkeiten zu informieren. Als praktische Übung wurde erstmals in Zusammenarbeit mit dem GET Lab der Universität ein Workshop zum Thema „Einstieg in die Programmierung mobiler Roboter“ durchgeführt, der auf große Begeisterung aufseiten der Schülerinnen stieß.

zurück zur Übersicht​​​​​​​

Robotik an Grundschulen 

2015 vom Land NRW initiiert, fand im Juni 2018 nun das Abschlusssymposium des Projekts „Informatik an Grundschulen“ an der Universität Paderborn statt. Ziel war es, an drei Standorten in einer ersten Phase Konzepte für drei Module zu entwickeln: für „Robotik“ (Paderborn), „Kryptologie“ (Wuppertal) und „Digitale Welt“ (Aachen), die in der zweiten Phase an freiwillig teilnehmenden Grundschulen erprobt werden sollen.
„Es geht darum, [den Schüler*innen] ein Grundverständnis für informatische Systeme zu vermitteln, damit sie im Alltag langfristig zu mündigen Mitgestaltern der digitalen Welt werden“, erklärt Katrin Müller, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts in der Fachgruppe Didaktik der Informatik der Universität Paderborn. Derzeit seien jedoch alle Module des Projektes noch „unplugged“, da viele Grundschulen digital nicht ausreichend ausgerüstet seien.
Das Bildungsministerium NRW veröffentlicht das Material zum Download für die Schulen; weitere Materialien werden in einer IT-Box angeboten, die von Schulen über das Kreis-Medienzentrum ausgeliehen werden kann: www.iag.nrw.de

zurück zur Übersicht

Selbst gebaut und praktisch 

„Wollen wir zusammen löten?“, wird die vierzehnjährige Anna-Lena gefragt. Die Jugendliche sitzt in einem Elektrorollstuhl und braucht ein bisschen Unterstützung bei der fummeligen Lötarbeit. Gemeinsam mit einem Jungen der Heinz-Nixdorf Gesamtschule gelingt die Operation. Beim inklusiven Tastenbauen lernen die Schüler*innen neben der Technik auch das erfolgreiche Miteinander.
In den Räumen des zdi-Schülerlabors coolMINT.paderborn im Heinz Nixdorf MuseumsForum bauten im März 2018 17 Schüler*innen der Liboriusschule (LWL Förderschule) und der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule im Rahmen eines Workshops elektronische Taster zusammen. Diese ermöglichen Menschen mit Behinderung, Spielzeuge per Knopfdruck zu bedienen oder ihren Sprachcomputer zu nutzen. Da herkömmliche Geräte recht teuer sind, haben die Schüler*innen sie in dreistündiger Eigenarbeit kurzerhand selbst gebaut. Organisatoren waren Nils Beinke (Liboriusschule), Julia Barkhausen, Raphaela Draeger (Heinz-Nixdorf-Gesamtschule) und das Schülerlabor coolMINT.paderborn.

zurück zur Übersicht​​​​​​​

Schüler*innen lernen Kryptografie

Sie sind Stoff für zahlreiche Geschichten und Gegenstand von Geheimdienstskandalen: Kryptographien. Welche Geheimnisse dahinter stecken, erkundeten rund 140 Schülerinnen und Schüler aus ganz OWL im März 2018 beim „Schüler-Kryptotag“ an der Universität Paderborn. Betreut wurden sie von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Studierenden des Instituts für Informatik. Nach drei Vorlesungen und zwei Workshops ging es direkt an die konkrete Erprobung im eigens für den Schüler-Kryptotag entwickelten sozialen Netzwerk Cryptbook. Geprüft wurde nicht nur die Verschlüsselung von Nachrichten, sondern auch die Zuverlässigkeit elektronischer Zertifikate, mit deren Hilfe sich die Authentizität („Echtheit“) und Integrität („Unversehrtheit“) von Nachrichten und Schlüsseln feststellen lässt. Der Schüler-Kryptotag, der seit 2000 regelmäßig an der Universität Paderborn stattfindet, öffnet vielen Schüler*innen den Weg zur Informatik an der Universität Paderborn.

zurück zur Übersicht​​​​​​​

Schülerforschungszentrum öffnet seine Pforten

Seit Januar 2018 liegt der Fokus des Schülerforschungszentrums coolMINT.forscht (SFZ) mit neuem Konzept und Programm auf der Förderung von Schüler*innen ab der fünften Klasse, die Interesse am freien Experimentieren haben. Unter fachlicher Anleitung und Begleitung durch Studierende steht den jungen Forscher*innen dabei die technische Ausstattung des Schülerlabors zur Verfügung. Mit z.B. Arduino, 3-D-Druck, Lego-Mindstorm-Robotern, NAO-Robotern oder professioneller Messtechnik kann hier zusätzlich zu den angebotenen „Wochenendthemen“ freitags und samstags frei experimentiert werden. coolMINT.forscht wird unterstützt von „Paderborn überzeugte. V.“ und getragen von der Universität Paderborn (Fachgebiet Technikdidaktik) und dem Heinz Nixdorf MuseumsForum. Weitere Informationen unter: www.coolmint-paderborn.de/schuelerforschungszentrum.html

zurück zur Übersicht​​​​​​​